Greenlight goes agile

9. Januar 2020

Greenlight goes agile – Was bedeutet das für das Unternehmen?

Am 25. Oktober fand in den Geschäftsräumen der Greenlight Consulting GmbH ein Workshop zum Thema JIRA statt. Der vortragende Kollege, Christian T., entschied eigeninitiativ sein fachliches Wissen über das Projektmanagement-Tool mit seinen Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Die Schulung vermittelte die grundlegenden Funktionalitäten JIRAs, wie beispielsweise Aufbau und Struktur, Such- und Filterfunktion sowie weitere nützliche Inhalte zur Projektvisualisierung.

JIRA – EIN NÜTZLICHES TOOL ZUR PLANUNG, NACHVERFOLGUNG UND VERWALTUNG VON AUFGABEN IN PROJEKTEN

JIRA ist eine webbasierte Software für das operative Projektmanagement in (agilen) Projekten, die vom australischen Unternehmen Atlassian entwickelt wurde. Atlassian ist ebenso Entwickler von Confluence, einem Tool mithilfe dessen Teams effizient zusammenarbeiten und Know-How austauschen können. Beide Tools können leicht miteinander verknüpft sowie national und international in KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und Großunternehmen eingesetzt werden. Diese Tatsache machte die Schulung für die Greenlight MitarbeiterInnen natürlich sehr interessant.

 

Aufbau und Struktur

(Agile) Projekte bilden den Rahmen für alle Inhalte und Entwicklungen, die in JIRA dokumentiert und verfolgt werden. JIRA kennt verschiedene Arten von Projekten – dabei liegt der Fokus bei agilen Projekten auf Scrum oder Kanban. Einzelne Aufgaben oder Umsetzungsinhalte werden in JIRA in Form von Vorgängen (engl. Issue Types) erfasst.

Greenlight - Struktur

Im Zuge der Schulung erstellte Christian für jede/n TeilnehmerIn einen JIRA Account, sodass jede Person eigenständig die Vorgänge im Schulungs-Projekt lautend „Backe, Backe Plätzchen“ erstellen und nachahmen konnte. Die erste Aufgabe war die Erstellung einer User Story für den Einkauf einer Zutat für Plätzchen. Im agilen Projektmanagement dient eine User Story als ein Werkzeug, mit der eine Funktionalität aus Sicht des Anwenders konkret beschrieben wird. Ziel ist es, diese (notwendige) Anforderung so ausführlich und exakt wie möglich und umfangreich wie nötig zu beschreiben. Nachdem wir die User Stories vollendet hatten ging es in die erste Pause, diesmal glücklicherweise mit realem Gebäck.

Such- und Filterfunktion

Die zweite Funktionalität Suche und Filter kommt besonders bei größeren Projekten sehr gelegen, da sich die Anzahl von benötigten Vorgängen bei umfangreicheren Projekten deutlich erhöhen kann. In der Suchmaske innerhalb eines Projektes können verschiedene Filter gewählt werden. Suchabfragen lassen sich auf zwei verschiedene Arten durchführen: Basic- und Advanced Search. Bei der Basic Variante erfolgt die Suchabfrage über Filter mit Mehrfach-Selektion oder durch Stichwortsuche. Hier wird eine komplexe Suchabfrage unter Verwendung von mehreren Filtern deutlich vereinfacht. Bei Advanced Search kann man die individuelle Suchabfrage sogar über JQL (Jira Query Language) Queries durchführen. Darüber hinaus enthält die erweiterte Methode Suchfunktionen, wie zum Beispiel ORDER BY. Weiter sollte beachtet werden, dass dieser Suchfunktion eine Syntax zu Grunde liegt.

Greenlight goes agil - Suchen

Greenlight goes agil: Suchen Anleitung

Projektvisualisierung

JIRA Boards dienen zur Visualisierung der aktuell zu bearbeitenden Themen aus einem oder mehreren Projekten. Die zwei bekanntesten Arten von Boards sind Kanban und Scrum Board. In JIRA können sowohl mehrere, als auch verschiedene Arten von Boards einem Projekt zugeordnet werden. Die Boards können nach den individuellen Anforderungen des Teams angepasst werden. Die Scrum Boards beinhalten zusätzlich eine Planungsfunktion für die jeweiligen Sprints (zeitlich beschränkte Iterationen).

JIRA bietet außerdem die Möglichkeit agile Reports (wie z.B Burndown – und Velocity-Charts) zu erstellen, wodurch sich der Umsetzungsfortschritt leichter steuern und nachvollziehen lässt. Nicht weniger hilfreich sind die Dashboards in JIRA, über welche verschiedene Projektinformationen auf einer Seite individuell visualisiert werden.

Greenlight goes agil - Projektvisualisierung

Takeaway der Schulung

Greenlight goes agile – der Workshop lieferte neues Wissen zur Unterstützung unseres Projekt-Managements. Schon heute greifen wir in unseren Projekten sowohl auf Confluence als auch auf JIRA zurück. Dort erweisen sie sich als nützliche „Every Day“ Unterstützung und gestalten unsere Arbeit effizienter.

Trotz des großen Umfangs der Präsentation, könnten in der Praxis natürlich Fragen aufkommen. Für diesen Fall hinterließ uns Christian am Ende seiner Präsentation zwei Links mit einem umfangreichen How-to Katalog und weiteren Dokumentationsunterlagen betreffend JIRA und Confluence.

JIRA

Confluence

GREENLIGHTHauptstandort
Keltenring 11, 82041 Oberhaching
STANDORTENiederlassungen
https://www.greenlight-consulting.com/wp-content/uploads/2020/08/img-footer-map3.png
KONTAKTWir freuen uns auf Ihre Anfrage
GREENLIGHTHauptstandort
Keltenring 11, 82041 Oberhaching
STANDORTENiederlassungen
https://www.greenlight-consulting.com/wp-content/uploads/2020/08/img-footer-map3.png
KONTAKTWir freuen uns auf Ihre Anfrage

Copyright by Greenlight Consulting GmbH.

Copyright by Greenlight Consulting.