AllAgilitätAllgemeinDeltekERPFinanzenGreenlightPower BIPressemitteilungenProjekteService DeskSmart City
Meetings durchführen- Moderation Tipps und Tricks für den Moderator*in

Wie eröffnen Sie in der Rolle des Moderators, der Moderatorin ein Meeting? Was ist bei der Durchführung zu beachten? Wie lösen Sie aufkommende Konflikte? Folgende Tricks und Tipps führen zu zufriedenstellenden Ergebnissen – innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens. Der erfolgreiche Verlauf eines Meetings basiert zum großen Teil auf einer guten und erfolgsversprechenden Vorbereitung. Wie die Besprechung...

Retrospektive bei Scrum

Retrospektiven bieten eine großartige Möglichkeit zur Verbesserung der Zusammenarbeit. In diesem Artikel betrachten wir den Ablauf einer solchen Retrospektive. Bei Retrospektiven handelt es sich um ein wichtiges Element im Scrum Prozess. Sie finden am Ende eines Sprints statt und dienen dem gesamten Scrum Team zur Reflexion der letzten Iteration. Wenn Sie generell mehr zu Scrum...

Die verschiedenen Rollen bei SCRUM

Nachdem wir Ihnen vor Kurzem das Scrum Framework vorgestellt haben, möchten wir heute die Scrum Rollen näher betrachten. ​ Grundsätzlich reden wir im Scrum Framework von einem Scrum Team, in welchem zwischen den drei Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master unterschieden wird. ​ Das Scrum Team bildet das Fundament von Scrum und besteht in der Regel aus einer interdisziplinären und selbst-organisierten Gruppe von maximal 10 Leuten. Außerdem ist es möglich, dass mehrere zusammengehörende Scrum Teams am selben Produkt arbeiten; dabei teilen die Teams dasselbe Produktziel, dasselbe Produkt Backlog und denselben Product Owner. Hinsichtlich Ergebnis, Planung, Arbeitsorganisation/-aufteilung und Fortschrittsgenerierung übernimmt das Scrum Team als Ganzes Verantwortung. Das gesamte Team agiert dabei auf Augenhöhe, einen übergeordneten Projektleiter gibt es nicht.

SCRUM! (und seine Grenzen)

Unsere Welt dreht sich immer schneller. Globalisierung und Digitalisierung schaffen ungeahnte Möglichkeiten, stellen Unternehmen, Organisationsbereiche und einzelne Teams allerdings auch vor große Herausforderungen.

Projektreporting – Pflicht oder Kür?

Offensichtlich eine rhetorische Frage: Professionelles Projektreporting schafft Transparenz über den Projektverlauf und zeigt auf Managementebene iterativ die wesentlichen Statusinformationen und Entscheidungsbedarfe. Auf Arbeitsebene sind Detailinformationen und Tasktracking gefragt, die die Basis für die aggregierten Managementinformationen und das Meilensteintracking darstellen.

Moderation   –   Tipps und Tricks

Event ist nicht gleich Event. Egal ob Weihnachtsfeier, Tagung oder Podiumsdiskussion, die Qualität des Moderators ist oft ausschlaggebend für die Stimmung während einer Veranstaltung. Aus diesem Grund gibt es hier ein paar Tipps und Tricks, für ein gelungenes Event.

Das Greenlight ITSM Tool

Sie suchen eine flexible und schnell implementierbare Lösung für Ihr Service Management? Die am Markt gängigen Produkte sind für Ihre Bedürfnisse nicht adäquat und in der Anschaffung zu teuer?

Zeitmanagement

Projekte werden maßgeblich am Projekterfolg gemessen. Projekterfolg bedeutet die gesteckten Ziele im Rahmen des magischen Dreiecks des Projektmanagements – Zeit, Kosten, Leistung – zu erreichen.

GREENLIGHTHauptstandort
Keltenring 11, 82041 Oberhaching
STANDORTENiederlassungen
https://www.greenlight-consulting.com/wp-content/uploads/2020/08/img-footer-map3.png
KONTAKTWir freuen uns auf Ihre Anfrage
GREENLIGHTHauptstandort
Keltenring 11, 82041 Oberhaching
STANDORTENiederlassungen
https://www.greenlight-consulting.com/wp-content/uploads/2020/08/img-footer-map3.png
KONTAKTWir freuen uns auf Ihre Anfrage

Copyright by Greenlight Consulting GmbH.

Copyright by Greenlight Consulting.