Deutscher OEM
Automotive
ca. 130.000
Teamcenter
AWS
Jira
Confluence
Die Initiative beinhaltet 8 Programme und steuert insgesamt in 5 Domänen bzw. 19 Produkte Anforderungen ein. Die Herausforderung hierbei ist es all die Anforderungen aufeinander abzustimmen, hinsichtlich Abhängigkeiten, Prioritäten und dem Beitrag in das Big-Picture.
In der Ausgangssituation waren die verschiedenen Anforderungsprozesse der Domänen und Produkte nicht aufeinander abgestimmt und auch die Initiative selbst hat teilweise auf unterschiedlichen Kanälen Anforderungen aufgenommen und eingesteuert.
Dadurch hatte die Initiativen-Leitung keine Möglichkeit ad hoc eine transparente Übersicht
aller Anforderungen zu generieren und einen übergreifenden Status abzugeben.
In der Folge wurden insbesondere Domänen- und Produktübergreifende Anforderungen nicht konsequent gesteuert, u.a. aufgrund nicht geklärter Verantwortlichkeiten, nicht identifizierter Abhängigkeiten und grundsätzlicher Intransparenz des Initiativen-Portfolios.
Daher wurde dem Agile Master der Initiative aufgetragen sich eng mit den Agile Mastern der betroffenen Domänen und Produkte zu vernetzen und die Prozesse, Templates, DoX-Kriterien zu vereinheitlichen um ein durchgängiges Management der (übergreifenden) Anforderungen zu ermöglichen.
Als Lösung der geschilderten Ausgangssituation bzw. Problemstellung wurde die Konzeption und Implementierung eines durchgängigen, Initiativen-übergreifenden Anforderungsmanagements identifiziert.
Die jeweiligen Anforderungsprozesse der Domänen und Produkte sollen aufeinander abgestimmt werden. Zudem sollten die Workflows und Clustermöglichkeiten innerhalb des genutzten PM Tools (Jira) vereinheitlicht werden.
Weiterhin sollten durch Fokus-Workshops das Bewusstsein für die Datenpflege bei sämtlichen betroffenen Mitarbeitern geschaffen werden. Ohne die nötige Pflegequalität der Daten innerhalb des PM Tools kann kein transparentes, valides Anforderungsmanagement betrieben werden.
Im ersten Schritt wurden Kick-Off Workshops zur Identifikation der jeweiligen IST-Prozesse durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit den Agile Mastern der Domänen und Produkten wurden dann Schritt für Schritt die Prozesse und DoX-Kriterien angepasst und aufeinander abgestimmt.
Im zweiten Schritt wurden die Statusmodelle innerhalb der Workflows im PM Tool aufeinander abgestimmt. Nun ist es der Initiativen-Leitung möglich über ein Domänen- und Produkt-übergreifendes Board sämtliche Anforderungen im jeweiligen Status zu steuern.
Innerhalb von 8 Wochen intensiver Abstimmungen ist es den Agilen Mastern gelungen ein durchgängiges, transparentes Anforderungsmanagement zu implementieren. Dies fördert die Transparenz hinsichtlich neuer, gerade bearbeiteter und umgesetzter Anforderungen auf allen Ebenen innerhalb der Initiative.
Dadurch konnten Abstimmaufwände reduziert und sowohl Effizienz als auch Effektivität in der Initiative gesteigert werden. Ebenso werden Abhängigkeiten zu einem früheren Zeitpunkt erfasst und können somit effizienter gesteuert werden.
Weniger Änderungsanforderungen in der Initiative
Frühzeitige Identifikation und Steuerung von Abhängigkeiten
Verringerung der Initiativen-Kosten